Wir stellen vor

 

VOCES8

The British vocal ensemble VOCES8 is proud to inspire people through music and share the joy of singing. Touring globally, the group performs an extensive repertoire both in its a cappella concerts and in collaborations with leading orchestras, conductors and soloists. Versatility and a celebration of diverse musical expression are central to the ensemble's performance and education ethos.

VOCES8 has performed at many notable venues since its inception in 2005 including Wigmore Hall, Elbphilharmonie Hamburg, Cité de la Musique Paris, Vienna Konzerthaus, Tokyo Opera City, NCPA Beijing, Sydney Opera House, Mariinsky Theatre Concert Hall, Victoria Concert Hall Singapore, Palacio de Bellas Artes Mexico City amongst many others. This season they perform over 100 concerts in the UK and across Europe, in Israel and the USA – a welcome return to touring after the covid restrictions.

Jan-Hendrik Herrmann

Jan-Hendrik Herrmann (*1985), geboren und aufgewachsen in Detmold, studierte nach dem Abitur Schulmusik und Latin Percussion an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Er ist Bariton und Beat- boxer der A cappella-Band Soundescape, mit denen er Preise auf nationalen und internationalen A cappella-Festivals und -Wettbewerben gewann. Als Chorleiter, Stimmbildner und Vocalcoach arbeitete er u.a. mit dem Bonner Jazzchor, dem Jazzchor der Universität Bonn und der Kölner A cappella-Gruppe Basta. Mit dem Jazzchor der Uni Bonn gewann er 2018 beim Deutschen Chorwettbewerb in der Kategorie Populäre Musik – a cappella den ersten Preis sowie einen Sonderpreis. Für Workshops und Fortbildungen in den Bereichen Groove und Timing im Chor, Vocal-Percussion, vokale Improvisation und Arrangieren für Chöre ist er bundesweit unterwegs. Seine Chor-Arrangements sind im Schott-, Carus und Ferrimontana-Verlag erschienen und werden u.a. von Vocal Journey, Pop-Up, dem Bonner Jazzchor und dem WDR Rundfunkchor gesungen.

Julia Reckendrees

Die Sopranistin Julia Reckendrees schloss im Sommer 2016 mit Bestnote den Master-Studiengang Gesang mit Schwerpunkt Oratorium und Ensemblegesang an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf in der Klasse von Anja Paulus ab. An der Hochschule für Musik und Tanz Köln absolvierte sie bereits ein Schulmusik Studium sowie einen Bachelor in Gesangspädagogik. Neben solistischen Engagements im Konzert- und Oratorienfach hat Julia Reckendrees eine besondere Liebe zur Chor- und Ensemblearbeit. Ihr Repertoire reicht von historischer Aufführungspraxis Alter Musik über Klassik hin zu zeitgenössischen Werken und Pop & Jazz. Konzertreisen führten sie nach Italien, Frankreich, Dänemark, Israel und Indien.
Sie ist in zahlreichen professionellen Chören und Ensembles in Europa aktiv, wie zum Beispiel dem Nederlands Kamerkoor, Ltg. Peter Dijkstra, oder dem Chorwerk Ruhr, Ltg. Florian Helgath. Von 2011-2021 war sie als 1. Sopran beim renommierten Vokalensemble „Kölner Vokalsolisten“, mit welchem sie regelmäßig Uraufführungen sowie a cappella-Konzerte präsentierte. Außerdem war sie von 2013-2017 Mitglied der acappella-Gruppe „Soundescape“, mit der sie zahlreiche Wettbewerbe gewann, u.a. beim Bundeswettbewerb „German Acappella Contest“. In Bonn/Köln leitet Julia Reckendrees eine private Gesangsklasse und ist als Stimmbildnerin und Coach für verschiedene Chöre und Ensembles im Raum Köln/Bonn tätig. Außerdem bietet sie einen großen Onlinekurs zum Thema Vom-Blatt-Singen für ambitionierte Laien und Profis an. Sie leitet einen semiprofessionellen Kammerchor, der sich zu gleichen Teilen dem klassischen Kammerchorrepertoire und Pop&Jazz-acappella widmet. Seit dem Wintersemester 19/20 hat Julia einen Lehrauftrag im Rahmen des Collegium Musicum der Universität Köln und leitet dort den Jazzchor der Uni Köln sowie den Frauenchor "One Voice".

Anna Stijohann

Anna Stijohann studierte als erste Studentin mit dem Hauptfach Jazz-/ Popgesang Schulmusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und ist seitdem als Sängerin, Gesangspädagogin und Chorleiterin tätig. Ihre größte Neugier liegt im Bereich Atem-, Stimm- und Körperarbeit. In einer intensiven 2-jährigen berufsbegleitenden Fortbildung ließ sie sich von Renate Schulze-Schindler in Berlin zum "natural voice - teacher" ausbilden und ist seit einer umfangreichen Weiterbildung im Bereich Musicalgesang bei Prof. Kenneth Posey (UDK Berlin) außerdem zertifizierter „syng:TRAINER“. Von 2017 bis 2021 war sie als Lehrbeauftragte für Jazz-/ Popgesang an der Universität Koblenz und als Dozentin für das ZfMB der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Lehrerfortbildung tätig. Autorin schreibt sie Artikel rund um Stimme und Gesang (u.a. Chorzeit, Vox Humana, Baden Vokal, chor-heute.de, eigener Blog...) und veröffentlicht auf youtube.com/stimmsinn regelmäßig ihre liebsten Stimmbildungsübungen. Anna Stijohann lebt mit ihrem Partner und ihren zwei Söhnen in der Nähe von Köln.